Foto Dirk Parchmann
Foto Dirk Parchmann
Katholische Gemeinde St. Michael
Katholische Gemeinde St. Michael

Aktuelles in 2024

Grafik Dirk Parchmann

Christliche Gemeinden sammeln am 2. Advent für die Schwarzenbeker Tafel

Nikolaus in St. Michael zu Besuch - Foto Dirk Parchmann

Am Sonntag, den 08. Dezember 2024 laden die Katholische Gemeinde St. Michael, die Ev.-Luth. Kirchengemeinde, die Neuapostolische Gemeinde und die Freie evangelische Gemeinde herzlich zum Gottesdienst ein und bitten um Spenden für die Schwarzenbeker Tafel. Diese werden am folgenden Montag der Tafel übergeben.
Die katholische Gemeinde St. Michael feiert am 2. Advent das St. Nikolausfest in der St. Michael Kirche im Haselgrund 1.

Während der Heiligen Messe wird am Schluss der Nikolaus zu Besuch kommen. Jedes Kind wird mit einer Tüte Süßigkeiten beschenkt.

Anschließend werden die Kinder und Kirchenbesucher ihrerseits den Sack des Hl. Nikolaus mit Lebensmitteln, Süßigkeiten, Hygieneartikeln füllen, um sie danach der Schwarzenbeker Tafel zur Verfügung zu stellen.


(Dirk Parchmann)

 

Ökumenisches freies Singen im Advent mit Nikolaus am 06.12.2024

Grafik Dirk Parchmann

 

Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde, die Katholische Gemeinde St. Michael, die Neuapostolische Gemeinde und die Freie evangelische Gemeinde laden herzlich zum freien Singen ein.


Zum zweiten Mal laden diese christlichen Gemeinden aus Schwarzenbek große und kleine Sängerinnen und Sänger am 06.12.204 um 17:00 Uhr ein, um sich gemeinsam beim freien Singen im Advent auf das Weihnachtsfest einzustimmen. Dieses Jahr findet das freie Singen in der ev. Kirche St. Franziskus in der Compestrasse in Schwarzenbek statt.
Dort werden traditionelle und beliebte Weihnachtslieder von „Wir sagen Euch an den lieben Advent“ über „O Du Fröhliche“ in einer gemeinsamen Runde gesungen. Kurze weihnachtliche Geschichten bieten eine weitere Abwechslung.
 

Zum Ende kommt der Nikolaus und verteilt kleine Aufmerksamkeiten für die Kinder. Im Anschluss klingt der Abend bei Tee, Punsch und Keksen in der Kirche aus. Liederhefte werden beim freien Weihnachtssingen verteilt. Die christlichen Gemeinden in Schwarzenbek wünschen viel Vergnügen beim freien Weihnachtssingen und eine friedliche und besinnliche Weihnachtszeit!

(Dirk Parchmann)

 

Einstimmung auf Weihnachten

 

Wir möchten Sie herzlich einladen, gemeinsam mit uns die Vorfreude auf Weihnachten zu erleben. In der Hektik des Alltags kann es leicht passieren, dass wir den wahren Sinn dieses Festes aus den Augen verlieren. Lassen Sie uns daher zusammenkommen, um die Hoffnung und die Freude, die Weihnachten mit sich bringt, zu feiern.

 

Weihnachten ist mehr als nur Geschenke und festliches Essen. Es ist eine Zeit der Besinnung, des Miteinanders und der Nächstenliebe. An Weihnachten gedenken wir der Geburt Jesu Christi, der Licht in die Dunkelheit brachte und uns die Botschaft der Hoffnung und des Friedens schenkte. Diese Werte sind gerade in der heutigen Zeit von großer Bedeutung.

 

Unser Angebot für Sie:

Unsere Kirche öffnet ihre Türen weit für alle, die den Zauber von Weihnachten spüren und erleben möchten. Es ist uns ein Anliegen, ein niederschwelliges Angebot zu schaffen, bei dem Sie ganz ungezwungen vorbeischauen können.
Egal, ob Sie regelmäßig in die Kirche kommen oder zum ersten Mal, ob Sie alleine sind oder mit der Familie – jeder ist willkommen! Lassen Sie uns gemeinsam in die Weihnachtszeit eintauchen und die Hoffnung, die sie mit sich bringt, neu entdecken.


Wir laden alle herzlich zu besonderen Andachten am 01.12.2024 und 22.12.2024  um 15:30 Uhr in der Kirche St. Michael am Haselgrund 1 in Schwarzenbek ein. Die Andachten bieten Raum, um zur Ruhe zu kommen, miteinander zu singen, zu beten und die Gedanken über die bevorstehenden Feiertage zu teilen.

 

Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, inspirierenden Impulsen und der Gelegenheit, sich mit anderen Menschen auszutauschen.

 

Was sie erwartet:


Besinnliche Andachten:
Andachten, die uns helfen, die Bedeutung der Adventszeit zu reflektieren.

 

Anschließend Imbiss und Gespräche und Austausch:
offene Gesprächsrunden über Glauben, Hoffnung und die Bedeutung von Weihnachten.
Wir freuen uns darauf, diese besondere Zeit mit ihnen / dir zu teilen und gemeinsam die Vorfreude auf Weihnachten zu erleben.


Komm vorbei und lass uns zusammen die Wärme und Freude der Adventszeit genießen.


Wann: 15:30 Uhr jeweils am 01.12.2024 und 22.12.2024,
 

Wo:     Haselgrund 1, 21493 Schwarzenbek


Für weitere Informationen oder Fragen, melden sie sich gerne bei uns.


Gudrun und Dirk Parchmann
Tel.: 04151 868545

 

Erzählung der Weihnachtsgeschichte am 01.12.2024 - Foto Dirk Parchmann
Grafik Dirk Parchmann

Männerrunde der kath. Gemeinde St. Michael Schwarzenbek lädt ein zu selbstgemachten Eintöpfen


Am 1. Advent, dem 1. Dezember 2024 um 12.15 Uhr, im Anschluß an den  adventlichen  Gottesdienst, der um 11.15 Uhr beginnt, treffen sich die Gemeinde sowie auswärtige Gäste zum  traditionellen „Adventssuppentag“ im Gemeindehaus.

 

Alle Jahre wieder – könnte man denken. Nur wird mit dieser etwas abgedroschen klingenden Aussage nicht entfernt die  freundlich-herzliche Atmosphäre beschrieben, die stets während dieses Mittagessens im Gemeinderahmen herrscht.

 

Schon beim Betreten des Gemeindehauses kann man die Düfte der verschiedenen Suppen wahrnehmen. Die von den Frauen der Mitglieder der einladenden Männerrunde mit viel Liebe und Geschmack zubereiteten Eintöpfe sowie die köstlichen Desserts werden wieder überzeugen, so daß kaum etwas in den Töpfen und Schüsseln übrig bleiben dürfte.

Dazu gibt es Bier vor Faß. Die stets bei dieser und anderen Veranstaltungen der Gemeinde herrschende frohe Stimmung hat gerade auch in schwierigeren Zeiten mit ihren vielfachen Besorgnissen hohe Bedeutung.

 

Darüberhinaus ist dies immer wieder ein Forum für intensive Gespräche auch zur Koordinierung vieler Fragen der Gemeindearbeit.

 

Ein eventueller Einnahme-überschuß ist dem Förderverein der Gemeinde zugedacht, der für viele, anders kaum oder nicht zu finanzierende Aufgaben und Vorhaben der Gemeinde den Rücken stärkt.

(Hans-Werner Schicke)

 

Aktuelle Fotos vom 01.12.2024

 

Seniorenausfahrt der katholischen Gemeinde St. Michael


Anfang November hatte sich der Seniorenkreis der Schwarzenbeker St. Michael Gemeinde, zum zweiten Mal in diesem Jahr, auf den Weg gemacht.

Ziel war diesmal die Katholische Pfarrei Seliger Eduard Müller in Neumünster. Gastgeber war Herr Peter Wohs, der unser Gemeindemitglied war. Er verbrachte in Schwarzenbek seine Kindheit und Jugendzeit bevor er sich auf den Weg machte, Priester zu werden. Am 15.12.1990 empfing er in Osnabrück die Priesterweihe und heute ist er als Domkapitular und Pfarrer im Erzbistum Hamburg tätig.


Nach einer kurzen Begrüßung wurde die Kirche erklärt. Es folgte Orgelmusik und eine kurze Andacht.

 

Domkapitular und Pfarrer Peter Wohs begrüßt die Schwarzenbeker Senioren – Foto Gerhard Parchmann

 

Danach erfolgte der Besuch der Kapelle, die dem Seligen Eduard Müller gewidmet und durch den Erzbischof Werner Thissen eingeweiht wurde. Im Mittelpunkt der Neugestaltung des Raumes steht eine vom Hamburger Künstler Volker Lang geschaffene Büste Eduard Müllers.
Diese Büste ist „ein geistlicher Impuls, um mit Eduard Müller ins Gespräch zu kommen“ so der Erzbischof Thissen.  Eduard Müller ist ein Kind dieser Gemeinde und feierte am 28.07.1940 seine Primiz (seine erste Hl. Messe), bevor er Kaplan wurde in Lübeck, in der Herz Jesu Kirche. Sein kurzes Priesterleben war geprägt von einem kompromisslos beherzten Protest gegen eine nationalsozialistische Politik der Gewissenslosigkeit, des Hasses und der Gewalt. Er gehört zu den vier Lübecker Märtyrern, die im Juni 1942 verhaftet und ein Jahr später am 10.11.1943 in Hamburg enthauptet wurden.

 

Domkapitular und Pfarrer Peter Wohs erläutert die Person Kaplan Eduard Müller – Foto Gerhard Parchmann

 

Nach der Besichtigung fuhr die Gruppe zum Einfelder See. In Mühbrook gab es  Kaffee und Kuchen und bei netten Gesprächen erfolgte ein fröhlicher  Ausklang dieser Seniorenfahrt.

(Maria Larisch)

 

Familienmesse mit Totengedenken in der Katholischen Gemeinde St. Michael Schwarzenbek

 

Am Sonntag, 03.11.2024 um 9:30Uhr lädt die St. Michael Gemeinde, Haselgrund 1, Schwarzenbek zu einem Familiengottesdienst ein. Anschließend werden ab 11Uhr die Gräber auf dem Friedhof gesegnet.
In kindgerechter Ausführungen wird der Menschen, die ihren irdischen Weg schon vollendet haben und nun in der Gemeinschaft mit Gott leben, gedacht.
Mit einfachen Worten und Bildern werden den Kindern die Bedeutung dieses Tages nähergebracht. Kinder können aktiv am Gottesdienst teilnehmen, zum Beispiel durch das Anzünden von Kerzen. Ein gemeinsames Beten hilft den Kindern, ihre Gefühle auszudrücken und Trost zu finden. Kinder lernen, dass der Tod ein Teil des Lebens ist und sie dürfen ihre Trauer ausdrücken und erfahren, dass es normal ist, traurig zu sein. Der Gottesdienst vermittelt den Kindern, dass es auch nach dem Tod ein Leben gibt und dass sie ihre verstorbenen Lieben immer in ihrem Herzen tragen können.
Es ist eine Gelegenheit für die ganze Familie, gemeinsam zu trauern und sich gegenseitig zu stärken. In der Gemeinschaft der Kirche finden Kinder und Erwachsene Trost und Unterstützung.
Für die Verstorbenen der letzten 12 Monate wird eine Kerze entzündet.

 

Eine Messdiener entzündet für jeden genannten Verstorbenen eine Kerze - Foto Dirk Parchmann

 

Des Weiteren wird sich damit beschäftigt welche Symbole es auf dem Friedhof gibt.

Allerseelen ist ein ganz besonderer Tag für alle, die einen lieben Menschen in ihrem Leben verloren haben. Der Name kommt daher, weil wir an diesem Tag "aller Seelen gedenken". Christen glauben, dass ein Mensch nicht nur einen Körper hat, sondern auch eine Seele. Die Seele ist das, was jeden Menschen besonders macht; was er fühlt und was er denkt. Wenn ein Mensch stirbt, geht die Seele in den Himmel zu Gott.  Um den Toten zu zeigen, dass man an sie denkt, stellt man Kerzen und schöne Blumengestecke auf dem Grab auf.

Bei der Gräbersegnung wird auch für sie gebetet und das Grab gesegnet.

(Gudrun & Dirk Parchmann)

Patronatsfest der Katholischen Gemeinde St. Michael Schwarzenbek

 

Am Sonntag, den 29.09.2024 feierte die Katholische Gemeinde St. Michael ihr Patronatsfest mit rd. 150 Teilnehmern.
Die festliche heilige Messe zelebrierte Pfarrer i.R. Michael Grodecki. Unser neuer Diakon in der Pfarrei Heilige Elisabeth, Herr Markus Schlenker, unterstützte. Christiane Tracht begleitete musikalisch.
Grodecki ging in seiner Predigt auf die Rolle und Bedeutung der Erzengel ein, insbesondere auf den Erzengel Michael, der zugleich Patron der katholischen Gemeinde St. Michael ist.

 

v.l. Pfarrer i.R. Michael Grodecki, Diakon Markus Schlenker, Diana Liedtke und Messdiener - Foto Dirk Parchmann

 

Ebenso wurden fünf neue Messdiener in unsere Gemeinde aufgenommen. Die Ausbildung erfolgte durch Diana Liedtke. Nach Segnung der Plaketten wurden die Messdiener durch Grodecki in das neu Amt eingeführt. Grodecki freute sich über die neuen Messdiener und unterstrich die Wichtigkeit ihres Dienstes am Altar.
Nach dem Segen gab es im Gemeindehaus und auf dem Vorplatz bei herrlichem Sonnenschein ein abwechslungsreiches Büffet für die Gemeinde. Frau Karolina Borowski gestaltete parallel ein Programm für die Kinder.

 

Im Anschluss gab es gutes Essen und Teilnehmer genossen eine nette Gemeinschaft - Foto Dirk Parchmann

 

Die Männerrunde grillte Würstchen und schenkte Getränke aus. Unsere Frauengruppe „Ruhe und Rotwein“ stellte leckere Salate unterschiedlicher Art und gestaltete eine Tombola, bei der jedes Los gewann. Die Firmlinge backten Waffeln. Das Kaffeeteam versorgte im Gemeindehaus mit frischem Kaffee.
Es wurde viel gelacht und sich nett ausgetauscht.


Besonderer Dank gilt allen Spendern und den vielen helfenden Händen, ohne die solch ein Fest nicht möglich wäre.

(Dirk Parchmann)

 

Einschulungsgottesdienst in der Katholischen Gemeinde St. Michael

 

Am Sonntag, den 8. September lädt die Katholische Kirchengemeinde St Michael zum Einschulungsgottesdienst um 09:30 Uhr im Haselgrund 1 ein.

 

Pastor Dr. Clement Agu segnete die Schulkinder 2023 – Foto Dirk Parchmann

 

Der Schulbeginn ist nun schon ein paar Tage her. Viele Mädchen und Jungen in Schleswig-Holstein haben sich auf ihre Einschulung gefreut.
Schülerin und Schüler zu werden, ist ein wichtiger Lebensabschnitt. Er ist der Start in eine neue Gemeinschaft. Das darf und sollte mit Gottes Segen begonnen werden.
Besonders für die Kinder ist der erste Schultag ein aufregender Tag. Erstmals in einer Schulklasse zu sitzen, mit vielen Kindern zusammen zu sein, die erste Unterrichtsstunde erleben, da können schon mal Freudentränen oder auch Tränen aus Ängstlichkeit fließen.
Ein Einschulungsgottesdienst kann Spannungen lösen und Kindern das Gefühl geben, dass sie nicht allein sind und immer unter Gottes Schutz stehen. Dies wird auch in einem kindgerechten Impuls vermittelt.
Sicher gibt es auch eine Kleinigkeit für die Kinder, damit sie sich immer an diesen Schutz erinnern können.
Anschließend können sich alle bei Saft, Kaffee und Spielen näher kennenlernen. Die Erwachsenen können sich, beim Kaffee, in geselliger Runde austauschen.

(Dirk Parchmann)

 

Einladung Nacht der Kirchen am 21.09.2024

 

Am Samstag, den 21.09.2024, öffnen die christlichen Gemeinden in Schwarzenbek, wie in Hamburg, zum dritten Mal ihre Türen und stellen sich mit unterschiedlichen Programmpunkten vor.

Dirk Parchmann, Sprecher Katholische Gemeindeteam St. Michael Schwarzenbek, Ingo Rochel, Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schwarzenbek, Markus Wolter, Neuapostolische Kirche Gemeinde Schwarzenbek sowie Lasse Stribrny, Freie evangelische Gemeinde Schwarzenbek, freuen sich auf viele Besucher und Gäste.


Jede Gemeinde hat wie im Jahr 2023 einen Hauptprogrammpunkt, sodass nach 30 Minuten die Gelegenheit besteht, von einem zum anderen Kirchenstandort zu wechseln.


Die Hauptprogrammpunkte sind:

 

19:00 Uhr, Musikalische Andacht in der Katholische Gemeinde St. Michael Schwarzenbek, Haselgrund 1.


20:00 Uhr, Orgelkonzert, Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schwarzenbek, Compestrasse.


21:00 Uhr, 21:00 Uhr, Biblische Geschichten mit Chor & Orchestermusik Neuapostolische Kirche Gemeinde Schwarzenbek, Kl. Schmiedekamp 21.


22:00 – Ende, Impuls für die Nacht am Feuerkorb mit Grillwurst und alk. freien Getränken, Freie evangelische Gemeinde Schwarzenbek, Hamburger Str. 9.


Die christlichen Gemeinden freuen sich auf ihren Besuch, die Begegnung mit ihnen und sind für Fragen offen. Es sind alle herzlich willkommen.


(Dirk Parchmann)

Grafik Dirk Parchmann

Marineorchester Hamburg konzertiert in Schwarzenbek

Musikalische Leckerbissen unter dem Motto "Wind, Wellen und Mee(h)r“ präsentiert das Orchester mit etwa 40 Mitwirkenden, nun zum 13. Mal nacheinander, im Forum des Europa-Gymnasiums an der Buschkoppel 7. Konzertbeginn ist am Sonnabend, dem 14. September 2024 um 19.30 Uhr, Einlass ab 18.45 Uhr. Das Orchester wurde 2004 von ehemaligen Militärmusikern gegründet. Es hat sich im gesamten norddeutschen Raum etabliert und feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum.

 

Dabei zeichnet es sich durch ein äußerst vielfältiges Repertoire von traditionellen Polkas über Filmmusik, Opern- und Operettenmelodien bis zu Stücken aus der Jazz- und Popmusik aus. Selbstverständlich lässt das Orchester auch den einen oder anderen Traditionsmarsch erklingen. Mit ihrer Frische, Spielfreude, ausgeprägter Virtuosität und musikalischer Finesse begeistern die Musiker stets ihre Zuhörer. Auch in Schwarzenbek bietet das Orchester den Zuhörern einen musikalisch vielseitig gestalteten Abend.

 

Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 12 € zuzüglich 1,20 € Vorverkaufsgebühr, an der Abendkasse 15 €. Karten gibt es in der Buchhandlung Lesezeit und im Cafe und Bistro Alte Marktschule in Schwarzenbek sowie bei Tabak-Fries in Geesthacht. Ein Teilerlös ist bestimmt zur Förderung insbesondere der kirchenmusikalischen Arbeit der katholischen Gemeinde St. Michael, Schwarzenbek. Vor Konzertbeginn und in der Pause werden snacks und Erfrischungen gereicht. Am Europa-Gymnasium stehen zahlreiche Parkplätze zur Verfügung.

(Hans-Werner Schicke)

 

Erstes ökumenisches Gemeindefest ein voller Erfolg!

 

Zum ersten Mal fand am Samstag, den 13.07.2024, ein ökumenisches Gemeindefest der Evangelisch-Luth. Kirchengemeinde Schwarzenbek, der Katholischen Gemeinde Schwarzenbek, der Neuapostolischen Kirche Gemeinde und der Freien evangelischen Gemeinde Schwarzenbek statt.
Nach gemeinsamen Aufbau im Garten der Neuapostolischen Kirchengemeinde Schwarzenbek startete das Fest um 13:00 Uhr.

 

v.l. Lasse Stribrny, Markus Wolter, Dirk Parchmann und Ingo Rochel freuen sich auf ein gemeinsames Fest Foto Gudrun Parchmann

 

Die rund 120 Besucher genossen Leckeres vom Grill, selbstgemachte Salate sowie Kaffee und Kuchen. Eine Cocktailbar versorgte mit alkoholfreien Getränken. Mit einer Live-Band, einer freien evangelischen Gemeinde, gab es Musik auf die Ohren und es wurde auch kräftig mitgesungen.

Kinder spielten auf e

iner Spielstraße und hatten ebenso viel Spaß beim Basteln und Malen. Beim Fußballkicker spielten mehrere Generationen miteinander. Jung und Alt versuchten in gemeinschaftlicher Zusammenarbeit den Fröbelturm zu errichten. Ziel des Spiels ist es, aus den Klötzen einen Turm zu errichten. Um dies zu erreichen, werden Schnüre zum Steuern eines Hakens bedient. Mit vereinten Kräften wird ein Klotz nach dem anderen an den Haken gesetzt und unter höchster Konzentration aufeinandergestapelt. Das kann für ziemlichen Nervenkitzel sorgen. Nur gemeinsam konnte das Ziel erreicht werden.

 

Ebenso wurde bei Erstellung eines „Fröbelturms“ Geduld und Teamleistung geübt - Foto Dirk Parchmann

 

Viele Besucher nutzten den Kontakt mit anderen Gemeinden und genossen die nette Gemeinschaft. Auch ein paar Regentropfen zwischendurch konnten die gute Stimmung nicht trüben.

 

Die Ökumene ist in Schwarzenbek in den letzten Jahren gewachsen und es gibt immer mehr gemeinsame Veranstaltungen, wie monatliche Friedensgebete „Hoffnung für die Welt“, das St. Martinsfest, Nacht der Kirchen, offenes Weihnachtsliedersingen und Pilgern im Glauben. Deshalb entstand die Idee ein gemeinsames Gemeindefest zu organisieren, damit sich Interessierte noch besser kennenlernen können. Und das ist merklich gelungen.


(Dirk Parchmann)

 

Katholische Gemeinde St. Michael verabschiedet Pastor Dr. Agu

 

07.07.2024 - Die katholische Gemeinde St Michael in Schwarzenbek hatte am Sonntag Pastor Dr. Agu, im Rahmen einer Familienmesse, mit anschließendem durch die Gemeinde gestalteten Empfang verabschiedet. Im Namen der Gemeinde verabschiedete Dirk Parchmann, Sprecher Gemeindeteam St. Michael, Pastor Dr. Agu. Er betonte, dass er die Gemeinde mit seinem Glauben und Hingabe bereichert hat. Seine kurzen Predigten haben es aus seiner Sicht gut auf den Punkt gebracht und der Gemeinde gezeigt, was es bedeutet, im Dienst Gottes zu stehen. Er dankte ihm von Herzen für die Zeit, die er mit der Gemeinde verbracht hat, und für die vielen Momente, in denen er sie unterstützt und begleitet hat. Für seinen weiteren Weg wünschte er ihm Gottes reichen Segen und viel Glück. Mit einem lang anhaltenden Beifall dankte ebenso die Gemeinde. Beim anschließenden Empfang konnten sich die zahlreichen Gemeindemitglieder auch noch persönlich verabschieden.

 

Eine Vielzahl der Gemeindemitglieder verabschieden sich auch persönlich von Pastor Dr. Clement Agu - Foto Dirk Parchmann

 

Pastor Dr. Clement Agu ist 1978 in Obollo-Eke (Nigeria) geboren und wurde 2008 zum Priester geweiht. Er hat in Rom Kirchenrecht studiert und hatte im Jahr 2019 promoviert. Seit 2013 ist er bereits in mehreren Pfarreien in den Bistümern Köln und Hamburg als Gast- und Vertretungspriester gewesen. Er liebt die Musik und das Singen. Im August 2021 hatte Pfarrer Markus Diederich Pastor Dr. Clement Agu in die Pfarrei Heilige Elisabeth eingeführt. Pastor Dr. Agu war für die Gemeinde St Michael mit Schwerpunkt zuständig.

 

Nach fast 3 Jahren in der Pfarrei Heilige Elisabeth und 11 Jahren in Europa kehrt Pastor Dr. Clement Agu im Juli in seine Heimat Nigeria zurück.


(Dirk Parchmann)

 

Pilgern durch den Sachsenwald mit christlichen Impulsen

 

Am 11.05.2024 pilgerten wieder Gläubige aus den unterschiedlichen christlichen Gemeinden in Schwarzenbek, diesmal von der Neuapostolischen Kirche Gemeinde Schwarzenbek, Kl. Schmiedekamp 21, aus ab 11:00 Uhr durch den Sachsenwald.  Auch andere Gäste waren mit dabei.
Das Wetter war fantastisch, nur die Mücken hatten großen Appetit.

 

v.l. Ute Pokoiewski , Markus Wolter, Bernd Münchow, Lasse Stribrny und Dirk Parchmann beim Pilgern im Glauben Foto Gudrun Parchmann

 

Bei den Teilnehmern waren auch wieder dabei Bernd Münchow und Ute Pokoiewski, Evangelisch-Luth. Kirchengemeinde Schwarzenbek sowie Markus Wolter, Neuapostolische Kirche Gemeinde Schwarzenbek, Lasse Stribrny, Freie evangelische Gemeinde Schwarzenbek und Dirk Parchmann, Sprecher Gemeindeteam Katholische Gemeinde Schwarzenbek.
Pilgern bedeutet, den Alltag hinter sich lassen, der Natur ganz nah zu sein, die eigenen Kräfte zu erfahren und offen und aufmerksam zu sein für Gott.

 

Über 20 Teilnehmer mit viel Freude beim Pilgern im Glauben 2024 - Foto Dirk Parchmann

 

Über 20 Teilnehmer mit viel Freude beim Pilgern im Glauben 2024 - Foto Dirk Parchmann

Für die Verpflegung auf der Strecke hatte jeder Teilnehmer selbst gesorgt. Ebenso wurden gerne Essen und Getränke abgegeben und getauscht.


Der Abschluss erfolgte bei der Neuapostolischen Kirche Gemeinde Schwarzenbek mit einem Gebet. Wesentlicher Inhalt war hier die Dankbarkeit für die Schöpfung, die erlebten gemeinsamen Stunden und die leckeren Speisen, die die Gemeinden gefertigt hatten.
Bei einem anschließenden Beisammensein mit einem Imbiss unter der schönen Eiche im Garten der Neuapostolische Kirche wurde sich weiter nett ausgetauscht.
Alle waren sich einig, dass das schöne ökumenische Pilgern auch im Jahr 2025 wieder stattfinden soll.

(Dirk Parchmann)

 

Foto Dirk Parchmann

St. Michael – Kath-Kurs beendet, die Katholische Kirche entdecken

 

24.03.2024 - Der Kath-Kurs 2023/2024 der Pfarrei Heilige Elisabeth fand im Zeitraum Oktober 2023 bis März 2024 in der katholischen Gemeinde St. Michael in Schwarzenbek statt.
Die Leitung erfolgte durch Gemeindereferentin Kordula Petrausch und Dirk Parchmann, Themenverantwortliche für Glaubensvertiefung in St. Michael. Fünf weitere Kursteilnehmer unterstützten bei Organisation, Vorbereitung, Nachbereiten, Essen und Musik.
Der Kath-Kurs ist ein Folgekurs im Anschluss an den Alphakurs oder einen anderen Glaubenskurs. Für Katholiken, die schon länger am kirchlichen Leben teilnehmen, war er ein Vertiefungskurs.
Den 20 Teilnehmern des Kath-Kurses ermittelte er die Wesenszüge der katholischen Kirche und die Grundlagen ihrer Theologie. Er blieb aber nicht bei der Theorie stehen, sondern bot den Teilnehmern die Möglichkeit, die katholischen Glaubensvollzüge für sich zu entdecken und in der Gemeinschaft der Kirche zu erleben. Der Kath-Kurs öffnete den Teilnehmern die Augen und das Herz für die Schönheit und Tiefe des katholischen Glaubens.
Die Teilnehmer konnten die Glaubensinhalte und -vollzüge der Kirche entdecken und zugleich Gemeinschaft erleben. Er beinhaltetet gemeinsames Essen, Vorträge, intensive Gespräche in Kleingruppen und Gebet. Es war viel Platz für Fragen.

 

Der Kath-Kurs beinhaltete zehn Abende und ein Wochenende mit den Themen:
•    Liebt Gott mich wirklich? Wie Gott durch die Geschichte führt.
•    Warum gerade die katholische Kirche? Das Wesen der katholische Kirche;
•    Was finde ich in der katholischen Kirche? Gottes Heilswirkung in den Sakramenten!
•    Wie kann ich ein neues Leben starten? Das Sakrament der Taufe;
•    Was hilft mir meinen Glauben zu bezeugen? Das Sakrament der Firmung;
•    Gibt es noch eine Chance für mich? Das Sakrament der Buße, Möglichkeit zur Beichte;
•    Ist Gott wirklich in einem Stück Brot gegenwärtig? Das Sakrament der Eucharistie;
•    Warum ist die Eucharistie Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens?
      Ein Blick auf die Heilige Messe;
•    Wie finde ich Heilung? Das Sakrament der Krankensalbung;
•    Wirklich das ganze Leben geben? Das Sakrament der Weihe;
•    Mit Leib und Seele lieben? Das Sakrament der Ehe;
•    Warum ist Maria so wichtig? Marienverehrung in der katholischen Kirche;
•    Die Gemeinschaft der Heiligen und ich? Die Heiligenverehrung in der kath. Kirche.
 

 

Nach dem gemeinsamen Essen - Vorträge gem. www.kath-kurs.de - Foto Dirk Parchmann

 

Eigene Glaubenszeugnisse und auch Erfahrungen im Glauben wurden geteilt.
Alle Teilnehmer genossen die gemeinsame Zeit, die intensiven Gespräche sowie auch die praktischen und berührenden Momente in der katholischen Kirche St. Michael in Schwarzenbek.

 

Jeder Teilnehmer hatte eine namentlich gekennzeichnete Kerze - Foto Dirk Parchmann
Eucharistische Anbetung - Foto Dirk Parchmann
musikalisch begleiteten Kati Kalinowski und Holger Pollom - Foto Dirk Parchmann

 

Auch aufgrund der positiven Resonanz ist ein weiterer Kurs für Oktober 2025 bis März 2026 geplant.
Die Sendung im Gottesdienst erfolgte nun am Palmsonntag, den 24.03.2024.
Pastor Dr. Clement Agu segnete und sendete die Teilnehmer mit dem Text: „Sei Zeuge des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe. Ich sende Dich als Bote in die Welt“.


Danach erfolgte ein Empfang. Weitere Gemeindemitglieder nutzten die Gelegenheit sich mit den Teilnehmern auszutauschen.
Besonderer Dank gilt dem Team, das mit hohem Engagement und Kreativität diesen Kurs unterstützt hatte, sowie den Gemeindemitgliedern, die diesen Kurs im Gebet begleiteten.

(Dirk Parchmann)

 

Heilige Messe in polnischer Sprache

 

Wie in den vergangenen Jahren so auch in diesem Jahr wird in der katholischen Gemeinde St. Michael in Schwarzenbek, Haselgrund 1 in der Fastenzeit eine heilige Messe in polnischer Sprache stattfinden. Am 4. Sonntag der Fastenzeit den 10.03.2024 um 15:00 Uhr wird Pfarrer Mariusz Drwal aus der polnischen Mission in Lübeck einen Gottesdienst in polnischer Sprache feiern. Ab 14:00 Uhr gibt es eine Beichtgelegenheit auf Polnisch und auf Deutsch. Alle, die sich hier angesprochen fühlen, sind herzlich eingeladen mitzufeiern.


Nach dem Gottesdienst sind alle herzlich eingeladen bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen. Bitte geben Sie diese Information auch gerne an Ihre Bekannte, Nachbarn usw. weiter.


Noch ein Ausblick. Am Karsamstag um 15:00 Uhr findet in der St. Michael Gemeinde eine Speisensegnung statt. Die Speisensegnung ist ein katholischer Brauch in einigen Gebieten Österreichs, Deutschlands und Südtirols sowie in einigen anderen katholisch geprägten Ländern, wie z. B. Polen oder Kroatien. Die gesegnete Speisen werden dann, entsprechend früherer Tradition, zum Ende der Fastenzeit ab dem Ostersonntag, dem Festtag der Auferstehung, im Familienkreis verspeist.

(Hanna Liedtke)

St. Michael – Familienmesse und anschließendem Fastenbier

 

Am Sonntag, 03. März feierte die Katholische Gemeinde St. Michael Schwarzenbek am dritten Fastensonntag eine Familienmesse. Pastor Dr. Clement Agu zelebrierte die Heilige Messe mit rd. 135 Gottesdienstbesuchern.

 

Einzug Pastor Dr. Clement Agu mit Messdienern - Kirche St. Michael fast voll besetzt - Foto Dirk Parchmann

 

Der Kirchenchor der Gemeinde St. Michael begleitete unter Leitung von Wolfhard Lippke musikalisch.

 

Der Kirchenchor der Gemeinde St. Michael begleitete musikalisch - Foto Dirk Parchmann

 

Pastor Dr. Clement Agu und Gudrun Parchmann gestalteten gemeinsam die Katechese zum Evangelium Joh 2, 13–25 (Tempelreinigung).
Einige wesentlichen Aussagen waren: „Wir sollen Gott von Herzen lieben und den Nächsten wie uns selbst. Das ist eine der Kernbotschaften Jesu. Wer Gott zu lieben meint, seine Gebote aber nicht achtet, liebt Gott nicht richtig. Unsere Mitmenschen sollen uns wichtig sein. Es ist keine Nächstenliebe, wenn wir den Mitmenschen etwas Gutes tun, nur um daraus einen Vorteil zu gewinnen. Jesus geht es nicht um Äußerlichkeiten. Gott vergibt Schuld und liebt uns ohne Geld zu fordern. Seine Liebe können wir nicht kaufen. Deshalb wirft Jesus alle Menschen, die für Liebe Geld fordern, aus dem Tempel. Nicht die Kirchenmauern machen Gott gegenwärtig, sondern die Nähe zu Jesus Christus. Wenn wir an Jesus glauben und nach seinem Willen handeln, dann geben wir die Liebe Gottes weiter. Gottes Liebe können wir nie bezahlen. Sie ist ein Geschenk.“

 

Am Ende der Heiligen Messe dankte Dirk Parchmann, Sprecher Gemeindeteam, dem Chor für die musikalische Begleitung und den Mitgliedern der Männerrunde sowie allen Beteiligten für ihren Einsatz beim Fastenbier.
Frau Christiane Tracht warb für neue Chormitglieder. Der Chor übt, außer in den Schulferien, jeden Mittwoch um 19:30 Uhr im Gemeindehaus, Haselgrund 1 in Schwarzenbek.

 

Anschließend lud die Männerrunde zum traditionellen Fastenbier ein.

 

(vl.) Matthias Mielke, Adam Trowski, Fritz Urbanitsch, Hans-Werner Schicke – servierten leckere Speisen – Foto Dirk Parchmann

 

Neben Leberkäs und Würstchen gab es leckere Salate und auch Nachtisch.
Die Gruppe der Gemeinde „Ruhe und Rotwein“ gestaltete eine Tombola. Der Erlös ist für ein Trinkwasser Projekt von Pastor Dr. Agu in Nigeria gedacht. Jedes Los gewann. Es wurden hierfür rd. 400 Euro eingesammelt.
Allen Unterstützern und Spendern gilt ein besonderer Dank. Ohne ihr ehrenamtliches Engagement wäre diese Feier so nicht möglich gewesen.

(Dirk Parchmann)

 

Dank dem Ehrenamt in der Katholischen Gemeinde St. Michael Schwarzenbek

19.01.2024- Am Freitag, dem 19.01.2024, fand ein Dankgottesdienst mit Pastor Dr. Clement Agu für aktuell über 50 ehrenamtlich tätige Gemeindemitglieder der Katholischen Gemeinde St. Michael Schwarzenbek statt.
Neben einem herzlichen Dank stellte Pastor Dr. Agu die Wichtigkeit des Ehrenamtes in der Gemeinde heraus. Er dankte all den Ehrenamtlichen, die ihre Zeit, ihre Fähigkeiten und ihr Herz in den Dienst dieser Gemeinschaft stellen. Sie sind das Herz und die Seele von St. Michael, und ihr Einsatz prägt auch das Gesicht dieser Gemeinde.
Ohne die Ehrenamtlichen wären viele Aufgaben und Veranstaltungen so nicht möglich.

 

Über 50 Ehrenamtliche feierten in der katholischen Gemeinde St. Michael Schwarzenbek - Foto Dirk Parchmann

 

Im Kirchenvorstand der Pfarrei Heilige Elisabeth engagieren sich zwei Ehrenamtliche, zwei Ehrenamtliche im Finanzausschuss und einer im Bauausschuss, zwei weitere im Pfarrpastoralrat der Pfarrei Heilige Elisabeth sowie zwei weitere in der Pfarreilichen Immobilienkommission.


Darüber hinaus kümmert sich je eine Person um das Internet, die Öffentlichkeitsarbeit, das Mitmachbuch der Gemeinde und die Männerrunde.
Weitere unterstützen bei folgenden Aktivitäten: Kirchenkaffee, Seniorenkreis, Seniorenbesuchsdienst, Familiengottesdienste und Kinderkirche, Chor, Spielgruppe, Krippenbau, Pfarrfamilienkreis, Ruhe-und-Rotwein-Gruppe, Sternsingen, Gesprächskreis Freude am Glauben, Kath-Kurs und Gartengruppe.


Das Gemeindeteam bilden drei Ehrenamtliche. Ebenso werden durch Themenverantwortliche die sechs Themenschwerpunkte: Vielfältige lebendige Gottesdienste, Glaubensvertiefung, Familienpastoral, Jugend, Seniorenarbeit und Soziale Notsituation (mit örtlicher Gewichtung) des Pastoralkonzeptes der Pfarrei wahrgenommen und betreut.

Dirk Parchmann, Sprecher Gemeindeteam, bedankte sich namentlich mit Aufzeigen der Tätigkeiten in der Gemeinde vor dem Essen ebenso für das gezeigte Engagement in der Gemeinde. Er betonte die Wichtigkeit der lebendigen Gemeinschaft und die gegenseitige Unterstützung beim Tun. Jeder Beitrag ist wichtig und trägt zu einem Miteinander, auch im Glauben, bei.


Anschließend wurde auch noch bis zum nächsten Tag getanzt. Eine wiederholt gelungene Veranstaltung! Dank gilt auch hier wiederum den Ehrenamtlichen, die diese Feier so ermöglicht hatten.

(Dirk Parchmann)

 

Fotos Dirk Parchmann

Sternsinger 2024 * „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“

 

Am Samstag, 6.1.2024 wurden die Sternsinger der Katholischen Gemeinde St. Michael Schwarzenbek sowie auch die Sterne, Spruchbänder und Kreide in einer Heiligen Messe gesegnet. Diese zelebrierte Pastor Dr. Jérôme K.F. Agbemaple.

 

Mit der Aktion Dreikönigssingen 2024 wird deutlich, vor welchen Herausforderungen Kinder und Jugendliche in Amazonien stehen. Sie zeigt, wie die Projektpartner der Sternsinger junge Menschen dabei unterstützen, ihre Umwelt und ihre Kultur zu schützen. Zugleich verdeutlicht die Aktion, dass Mensch und Natur am Amazonas und überall auf der Welt eine Einheit bilden. Die Sternsinger werden ermutigt, sich gemeinsam mit Gleichaltrigen aller Kontinente für ihr Recht auf eine gesunde Umwelt einzusetzen.

 

Der Brauch des Sternsingens um das Dreikönigsfest am 6. Januar lehnt sich an eine biblische Geschichte aus dem Matthäusevangelium an. „Magier aus dem Osten“, später als drei Könige bezeichnet, folgen einem besonderen Stern. Sie vermuten, dass der Stern sie zu einem neu geborenen König führt. Sie kommen nach Bethlehem, finden das Kind in der Krippe und legen ihm königliche Gaben zu Füßen: Weihrauch, Myrrhe und Gold.

 

In der Katechese wurde das das Thema durch Wort-Gottesdienstleiterin Gudrun Parchmann aufgegriffen. Sie befragte die Sternsinger als Reporterin, welche Gaben sie mitgebracht hätten. Statt Weihrauch, Myrrhe und Gold wurden als Geschenke ein kleiner Baum, der den Schutz der Regenwälder symbolisiert, eine Flasche aus recyceltem Material, die die Wiederverwertung von Rohstoffen aufzeigt, Technik, die die Umwelt schont und die Schöpfung bewahrt und einfach Verzicht, um damit der Schöpfung nicht zu schaden.

 

Gudrun Parchmann (1 v.l.) gestaltete die Katechese zum Thema der Sternsinger - Foto Dirk Parchmann

 

Parchmann betonte, dass diese Geschenke, diese Symbole, uns mit Gott verbinden und mit der Schöpfung. Und sie verbinden uns mit den Menschen auf der ganzen Welt. Wenn wir hier in Deutschland unser Verhalten im Alltag ändern hat es einen Einfluss auf unsere gemeinsame Erde, dann spüren wir, dass wir alle Teil dieser einen Schöpfung Gottes sind. Wir sind füreinander verantwortlich und in Gott miteinander verbunden. Das sei die Botschaft und diese passt wunderbar zu aktuelle Botschaft der Sternsinger: „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“.


Am Ende des Gottesdienstes sangen die Sternsinger das Sternsinger Lied: “wir sagen ja zur Schöpfung“. Hierbei begleitete sie Gemeindereferentin Simone Plengemeyer musikalisch mit Gitarre.


Den Gemeindemitgliedern und auch Besuchern wurden nach dem Gottesdienst vor der Kirche die Sterne und der Segensspruch "20*C+M+B+24" als Abkürzung für die lateinischen Worte "christus mansionem benedicat" ("Christus segne dieses Haus") übergeben. Ebenso wurde die Möglichkeit genutzt, Verwandten, Freunden, Nachbarn, etc. den Segen mitzunehmen. Dieses Jahr wurden die Seniorenheime in Schwarzenbek besucht, sowie auch Familien in Dassendorf.
Am 20.01.2024 ist wieder ein Auftritt der Sternsinger beim Neujahrsempfang der Stadt Schwarzenbek geplant.

 

Pastor Dr. Jérôme K.F. Agbemaple (8 v.r.) mit einigen Sternsinger 2024 - Foto Dirk Parchmann

 

Wer die Sternsingeraktion 2024 noch unterstützen möchte kann auch gerne anders spenden: An Pfarrei Heilige Elisabeth, Betreff KT11 Sternsinger 2024, IBAN: DE73 2005 0550 1040 2177 94, BIC: HASPDEHHXXX (Hamburger Sparkasse).

(Dirk Parchmann)

 

St. Michael – Neujahrsempfang 2024 - Wie können wir aus Marias Vertrauen auf Gott lernen?

 

01.01.2024 – Die katholische Gemeinde St. Michael Schwarzenbek lud traditionell am Montag, den 01.01.2024 zum Neujahrsempfang ein.
In der vorangegangenen Heiligen Messe zum Hochfest der Gottesmutter Maria um 18:00 Uhr griff Pastor Dr. Clement Agu u.a. den Gedanken auf: "Wie können wir aus Marias Vertrauen auf Gott lernen?“.
 

Pastor Dr. Clement Agu zelebrierte die Heilige Messe - Foto Dirk Parchmann
Reger Austausch beim anschließenden Neujahrsempfang zwischen Jung und Alt im Gemeindehaus – Foto Dirk Parchmann

 

Der anschließende Neujahrsempfang wurde genutzt, um in geselliger Runde Erlebnisse der Feiertage auszutauschen und natürlich auch gute Wünsche für das Jahr 2024 persönlich auszusprechen.

(Dirk Parchmann)

Hier finden Sie uns

Katholische Gemeinde St. Michael Schwarzenbek

Haselgrund 1

21493 Schwarzenbek

Rufen Sie einfach an unter

 

+49 4151 22 78+49 4151 22 78

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Priester-Notruf

Sie befinden sich in einem Notfall und benötigen dringend einen Priester?

Wählen Sie:

Tel. +49 40 7269118

aktuelles Pfarrmagazin

Aktuelles Pfarrmagazin

Pfarrei Heilige Elisabeth

Pastoraler Raum Bille-Elbe-Sachsenwald Pfarrei Heilige Elisabeth
Betroffen von sexualisierter Gewalt? Unabhängige Ansprechperson für Fragen des sexuellen Missbrauchs Minderjähriger und erwachsener Schutzbefohlener
Druckversion | Sitemap
© Katholische Gemeinde St. Michael Schwarzenbek