Foto Dirk Parchmann
Foto Dirk Parchmann
Katholische Gemeinde St. Michael
Katholische Gemeinde St. Michael

Aktuelles in 2025

Wozu lebe ich – entdecke den Sinn des Lebens

 

Die katholische Gemeinde St. Michael öffnet ihre Türen der Kirche St. Michael am Haselgrund 1 in Schwarzenbek, um sich über den Sinn des Lebens auszutauschen
Es ist der Gemeinde ein Anliegen, ein Angebot zu bieten, bei dem alle ganz ungezwungen vorbeischauen können.
Egal, ob man regelmäßig in die Kirche geht oder zum ersten Mal, ob allein oder mit der Familie – jeder ist willkommen!
 

Kurze Impulse bieten Raum, um zur Ruhe zu kommen, miteinander zu singen, zu beten und über den Sinn des Lebens nachzudenken.

 

Grafik Dirk Parchmann

 

Findet statt jeden 4. Sonntag im Monat um 18:00 Uhr.

Die geplanten Themen sind:

 

  • 26.01.2025    Hat mein Leben einen Sinn?
     
  • 23.02.2025    Bin ich Zufall?
     
  • 23.03.2025    Was treibt mein Leben an?
     
  • 27.04.2025    Geschaffen für die Ewigkeit!
     
  • 25.05.2025    Mein Leben eine Bewährungsprobe?
     
  • 22.06.2025    Der Grund für alles!


Sie können einzelne oder alle Treffen besuchen.

 

Was sie erwartet:
Impulse, die uns helfen, die Bedeutung unseres Lebens zu reflektieren.
Anschließend erfolgt ein kleiner Imbiss, Gespräche und Austausch in offenen Gesprächsrunden über Leben, Glauben und Sinn des Lebens.


Wir freuen uns darauf, diese besondere Zeit mit ihnen zu teilen.
Für weitere Informationen oder Fragen, melden sie sich / melde dich gerne bei uns.


(Gudrun und Dirk Parchmann)

„FASTENBIER“ – in der katholischen Gemeinde St. Michael in Schwarzenbek

Am Sonntag, dem 6. April 2025 um 12.15 Uhr, nach dem Gottesdienst, bittet die Männerrunde der Gemeinde am Haselgrund 1 traditionell zu Fastenbier vom Fass, diesmal „Block-Senats-Bock“. Dazu werden Schmankerln, nämlich warmer Leberkäse, Krautsalat, Kartoffelsalat, Würstchen und Brötchen gereicht.


Getreu dem Grundsatz: „Flüssiges bricht das Fasten nicht“ hatten Mönche bereits im Mittelalter zur Ergänzung der kargen Nahrung während der Fastenzeit ein gehaltvolles, schmackhaftes Bier gebraut, das Stark- oder Bockbier. 

 

Allerdings, so die Legende, unterlag Biergenuss in der Fastenzeit Roms Genehmigung. Deswegen, sagt die Legende weiter, wurde ein Fass dieses Getränks über die Alpen nach Rom gefahren. Unterwegs während einiger Wochen und dabei heftig durchgeschüttelt und schwankenden Temperaturen ausgesetzt, versauerte das Bier. Nachdem der Papst davon gekostet hatte, erteilte er unbesorgt die Schankerlaubnis, denn von einer solchen „Sauerbrühe“, war er überzeugt, bliebe das Seelenheil seiner Schäfchen im Norden ungefährdet. Soweit die Legende.


Glücklicherweise sind die Sonntage innerhalb der Fastenzeit vom Fasten ausgenommen und so ist der Genuss des Fastenbiers auch kirchlicherseits unproblematisch. Diese und ähnliche Veranstaltungen übers Jahr festigen den Zusammenhalt und das wieder stetige Wachsen der Gemeinde wesentlich. Das hier erforderliche ehrenamtliche Engagement sowie der unmittelbare lebhafte Austausch auch mit auswärtigen Gästen in lockerer Runde erfreut sich nunmehr seit über zwei Jahrzehnten besonderer Wertschätzung, nicht nur in der Kirchengemeinde, sondern auch in der Öffentlichkeit.


Ein etwaiger Einnahmeüberschuss der Aktion kommt dem Förderverein  der Gemeinde St. Michael zu Gute. Der Verein unterstützt wirkungsvoll viele Vorhaben der Gemeinde, die im Zeichen knapper werdender Fremdmittel anders kaum finanziert werden könnten. Das gilt u.a. für die Kinder-, Jugend- und Familienarbeit, die Seniorenbetreuung sowie für Bildungsangebote, kirchenmusikalische Tätigkeiten, darüber hinaus die Instandhaltung und Ausgestaltung der Kirche sowie der Gemeindegebäude. Ein Prospekt mit Informationen zur Arbeit des Fördervereins sowie dessen Bankverbindung liegt im Kircheneingang bereit.

(Hans-Werner Schicke)

 

Heilige Messe in polnischer Sprache

 

Auch in diesem Jahr wird in der Fastenzeit in der katholischen St. Michael Gemeinde in Schwarzenbek, Haselgrund 1 eine heilige Messe in polnischer Sprache gefeiert. 

 

Am 3. Fastensonntag den 23.03.2025 um 15:00 Uhr wird Pfarrer Mariusz Drwal aus der polnischen Mission in Lübeck einen Gottesdienst in polnischer Sprache feiern. 

 

Ab 14:00 Uhr gibt es eine Beichtgelegenheit auf Polnisch und auf Deutsch. Alle, die sich hier angesprochen fühlen, sind herzlich eingeladen mitzufeiern.
Nach dem Gottesdienst sind alle herzlich eingeladen bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen. Bitte geben Sie diese Information auch gerne an Ihre Bekannte, Nachbarn usw. weiter.
Noch ein Ausblick. Am Karsamstag um 15:00 Uhr findet in der St. Michael Gemeinde eine Speisensegnung statt. Die Speisensegnung ist ein katholischer Brauch in einigen Gebieten Österreichs, Deutschlands und Südtirols sowie in einigen anderen katholisch geprägten Ländern, wie z. B. Polen oder Kroatien. Die gesegnete Speisen werden dann, entsprechend früherer Tradition, zum Ende der Fastenzeit ab dem Ostersonntag, dem Festtag der Auferstehung, im Familienkreis verspeist.

(Hanna Liedtke)

Das neue Gemeindeteam der Katholischen Gemeinde St. Michael Schwarzenbek

Nach der Wahl im November 2024 hatte das Gemeindeteam der Katholischen Gemeinde St Michael Schwarzenbek am 28.01.2025 seine konstituierende Sitzung.
Diakon Stefan Mannheimer hatte zu dieser Sitzung eingeladen.
Nach einem geistlichen Impuls wurden die Aufgaben des Gemeindeteams nochmals erläutert und die Koordinierungsfunktion, sowie auch die Leitungsfunktion vor Ort, in Absprache mit dem leitenden Pfarrer Markus Diederich, Pfarrer der Pfarrei Heilige Elisabeth, besprochen.

 

Neue Gemeindeteam St. Michael, (v.l.) Jens Groth, Peter Lorenz, Barbara Schicke, Thomas Markert, Bernhard Czech - Foto Dirk Parchmann

Das Gemeindeteam füllt das Pastoralkonzept vor Ort mit Leben.
Die Schwerpunkte sind: Familienpastoral, Jugend, vielfältige lebendige Gottesdienste, Glaubensvertiefung, Seniorenarbeit und soziale Notsituation.
Außerdem ist das Gemeindeteam für die Kommunikation innerhalb der Gemeinde verantwortlich. Seine Mitglieder koordinieren die verschiedenen Aufgaben und Projekte. Außerdem koordinieren, unterstützen und fördern sie das ehrenamtliche Engagement der Gemeindemitglieder.
„Das Gemeindeteam ist die Schnittstelle nach innen und außen und somit das Gesicht der Gemeinde vor Ort“, so Mannheimer.
Alle Gemeindeteammitglieder sind gleichberechtigt. Als Sprecher wurde Peter Lorenz und als stellvertretende Sprecherin Frau Barbara Schicke gewählt. Frau Barbara Schicke wird die Gemeinde mit Frau Christiane Tracht als Mitglieder im Pfarrpastoralrat der Pfarrei Heilige Elisabeth vertreten.
Des Weiteren wurden erste Projekte und auch weitere Termine besprochen. Die Gemeindeteammitglieder sind eng mit der Gemeinde verbunden und freuen sich auf die neue Aufgabe. Gelingen kann dies mit Hilfe der vielen Ehrenamtlichen vor Ort.

(Dirk Parchmann)

Dank dem Ehrenamt in der Katholischen Gemeinde St. Michael Schwarzenbek

 

31.01.2025 - Am Freitag, dem 31.01.2025, fand ein Dankgottesdienst mit Pastor Johannes Zehe für die aktuell rd. 70 ehrenamtlich tätigen Gemeindemitglieder der Katholischen Gemeinde St. Michael Schwarzenbek statt.
Neben einem herzlichen Dank stellte Zehe die Wichtigkeit des Ehrenamtes in der Gemeinde heraus. Ohne die Ehrenamtlichen wären viele Aufgaben und Veranstaltungen so nicht möglich.

 

> 50 Ehrenamtliche feierten in der katholischen Gemeinde St. Michael Schwarzenbek - Foto Dirk Parchmann

 

Im Kirchenvorstand der Pfarrei Heilige Elisabeth engagieren sich 1 Ehrenamtlicher, zwei Ehrenamtliche im Finanzausschuss und einer im Bauausschuss, zwei weitere im Pfarrpastoralrat der Pfarrei Heilige Elisabeth
Darüber hinaus kümmert sich je eine Person um das Internet, die Öffentlichkeitsarbeit, das Mitmachbuch der Gemeinde und die Männerrunde.
Weitere unterstützen bei folgenden Aktivitäten: Kirchenkaffee (8 Teams), Seniorenkreis (2), Familiengottesdienste und Kinderkirche (2), Krippenbau (2), Pfarrfamilienkreis (2), Ruhe-und-Rotwein-Gruppe (2), Sternsingen (2), Gesprächskreis Freude am Glauben (2) und Gartengruppe (6).


Das Gemeindeteam bilden fünf Ehrenamtliche. Ebenso werden durch Themenverantwortliche die sechs Themenschwerpunkte: Vielfältige lebendige Gottesdienste, Glaubensvertiefung, Familienpastoral, Jugend, Seniorenarbeit und Soziale Notsituation (mit örtlicher Gewichtung) des Pastoralkonzeptes der Pfarrei wahrgenommen und betreut.

 

Peter Lorenz, Sprecher Gemeindeteam, bedankte sich vor dem Essen ebenso für das gezeigte Engagement in der Gemeinde. Er betonte die Wichtigkeit der lebendigen Gemeinschaft und die gegenseitige Unterstützung beim Tun.
Anschließend wurde auch noch bis 23:00 Uhr sich nett ausgetauscht. Eine gelungene Veranstaltung! Dank gilt auch hier wiederum den Ehrenamtlichen, die diese Feier so ermöglicht hatten.


(Dirk Parchmann)

 

Fotos vom Ehrenamtsessen - Fotos Dirk Parchmann

Sternsinger 2025 * „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“

 

Am Sonntag, 5.1.2025 wurden die Sternsinger der Katholischen Gemeinde St. Michael Schwarzenbek mit ihren Sternen, Spruchbänder und Kreiden in einer Heiligen Messe ausgesendet. Die Heilige Messe zelebrierte Pastor Stanislaw Serafin. Musikalisch begleitete Lukas Trowski.

Im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2025 stehen die Rechte von Kindern. Diese Aktion vermittelt den Sternsingerinnen und Sternsingern, wie wichtig die Kinderrechte sind. Sie zeigt auf, dass alle Menschen geliebte Kinder Gottes sind und ein Recht auf ein Leben in Würde haben. Die Aktion ermutigt die Kinder und Jugendlichen, sich gemeinsam mit Gleichaltrigen aller Kontinente für die Achtung, den Schutz und Umsetzung ihrer Rechte einzusetzen. Gleichzeitig erfahren Sternsingerinnen und Sternsinger, wie sie mit ihrem Engagement dazu beitragen, Kinderrechte weltweit ganz konkret zu stärken.

In der Katechese wurde das Thema durch Wort-Gottesdienstleiterin Gudrun Parchmann aufgegriffen. 

 

Gudrun Parchmann (1 v.r.) und Anja Pollom (3 v.r.) gestalteten die Katechese zum Thema der Sternsinger - Foto Dirk Parchmann

 

Parchmann und Frau Anja Pollom betonten, dass alle Kinder Rechte haben. Kinder sollen nicht betteln müssen, damit sie genug zum Essen haben. Niemand darf sie zum Arbeiten schicken statt in die Schule. Und sie haben das Recht darauf, Kinder zu sein. Jedes Kind ist wertvoll. Das beste Bild dafür sehen wir jedes Jahr am Dreikönigstag in unseren Weihnachtskrippen: Drei mächtige und reiche Menschen knien vor einem kleinen, armen Kind nieder und behandeln es wie einen König.

 

Der Brauch des Sternsingens um das Dreikönigsfest am 6. Januar lehnt sich an eine biblische Geschichte aus dem Matthäusevangelium an. „Magier aus dem Osten“, später als drei Könige bezeichnet, folgen einem besonderen Stern. Sie vermuten, dass der Stern sie zu einem neu geborenen König führt. Sie kommen nach Bethlehem, finden das Kind in der Krippe und legen ihm königliche Gaben zu Füßen: Weihrauch, Myrrhe und Gold.

 

Den Gemeindemitgliedern und auch Besuchern wurden nach dem Gottesdienst vor der Kirche die Sterne und der Segensspruch "20*C+M+B+25" als Abkürzung für die lateinischen Worte "christus mansionem benedicat" ("Christus segne dieses Haus") übergeben. Ebenso wurde die Möglichkeit genutzt, Verwandten, Freunden, Nachbarn, etc. den Segen mitzunehmen. Dieses Jahr wurden wieder die Seniorenheime in Schwarzenbek besucht.


Besonderen Dank gilt unserer Gemeindereferentin Simone Plengemeyer und den Eltern, die diese Aktion maßgeblich vorbereitet und unterstützt haben.
Am 18.01.2025 ist wieder ein Auftritt der Sternsinger beim Neujahrsempfang der Stadt Schwarzenbek geplant.

 

Pastor Stanislaw Serafin (3 v.l.) mit einigen Sternsinger 2025 - Foto Dirk Parchmann

 

Wer die Sternsingeraktion 2025 noch unterstützen möchte kann auch gerne anders spenden: An Pfarrei Heilige Elisabeth, Betreff KST11 Sternsinger 2025, IBAN: DE73 2005 0550 1040 2177 94, BIC: HASPDEHHXXX (Hamburger Sparkasse).

(Dirk Parchmann)

 

St. Michael – Neujahrsempfang 2025

 

01.01.2025 – Die katholische Gemeinde St. Michael Schwarzenbek lud traditionell am Mittwoch, den 01.01.2025 zum Neujahrsempfang ein.
In der vorangegangenen Heiligen Messe zum Hochfest der Gottesmutter Maria um 18:00 Uhr griff Pastor Stanislaw Serafin u.a. den Gedanken auf: "Wie können wir aus Marias Vertrauen auf Gott lernen?“.

 

Reger Austausch beim anschließenden Neujahrsempfang zwischen Jung und Alt im Gemeindehaus – Foto Dirk Parchmann

 

Beim anschließenden Neujahrsempfang wurde ein Jahresrückblick 2024 gezeigt. Viele Bilder erinnerten an die schönen gemeinsamen Stunden in der Gemeinde sowie auch an viele ökumenische Veranstaltungen, die die christlichen Gemeinden in Schwarzenbek gemeinsam geplant und durchgeführt hatten.

 

In geselliger Runde wurden anschließend Erlebnisse der Feiertage ausgetauscht und natürlich auch gute Wünsche für das Jahr 2025 persönlich ausgesprochen.

(Dirk Parchmann)

 

Gottesdienste zu Weihnachten

Grafik Dirk Parchmann

Hier finden Sie uns

Katholische Gemeinde St. Michael Schwarzenbek

Haselgrund 1

21493 Schwarzenbek

Rufen Sie einfach an unter

 

+49 4151 22 78+49 4151 22 78

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Priester-Notruf

Sie befinden sich in einem Notfall und benötigen dringend einen Priester?

Wählen Sie:

Tel. +49 40 7269118

aktuelles Pfarrmagazin

Aktuelles Pfarrmagazin

Pfarrei Heilige Elisabeth

Pastoraler Raum Bille-Elbe-Sachsenwald Pfarrei Heilige Elisabeth
Betroffen von sexualisierter Gewalt? Unabhängige Ansprechperson für Fragen des sexuellen Missbrauchs Minderjähriger und erwachsener Schutzbefohlener
Druckversion | Sitemap
© Katholische Gemeinde St. Michael Schwarzenbek