Die katholische Gemeinde St. Michael öffnet ihre Türen der Kirche St. Michael am Haselgrund 1 in Schwarzenbek, um sich über den Sinn des Lebens auszutauschen
Es ist der Gemeinde ein Anliegen, ein Angebot zu bieten, bei dem alle ganz ungezwungen vorbeischauen können.
Egal, ob man regelmäßig in die Kirche geht oder zum ersten Mal, ob allein oder mit der Familie – jeder ist willkommen!
Kurze Impulse bieten Raum, um zur Ruhe zu kommen, miteinander zu singen, zu beten und über den Sinn des Lebens nachzudenken.
Findet statt jeden 4. Sonntag im Monat um 18:00 Uhr.
Die geplanten Themen sind:
Sie können einzelne oder alle Treffen besuchen.
Was sie erwartet:
Impulse, die uns helfen, die Bedeutung unseres Lebens zu reflektieren.
Anschließend erfolgt ein kleiner Imbiss, Gespräche und Austausch in offenen Gesprächsrunden über Leben, Glauben und Sinn des Lebens.
Wir freuen uns darauf, diese besondere Zeit mit ihnen zu teilen.
Für weitere Informationen oder Fragen, melden sie sich / melde dich gerne bei uns.
(Gudrun und Dirk Parchmann)
Am Sonntag, 5.1.2025 wurden die Sternsinger der Katholischen Gemeinde St. Michael Schwarzenbek mit ihren Sternen, Spruchbänder und Kreiden in einer Heiligen Messe ausgesendet. Die Heilige Messe zelebrierte Pastor Stanislaw Serafin. Musikalisch begleitete Lukas Trowski.
Im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2025 stehen die Rechte von Kindern. Diese Aktion vermittelt den Sternsingerinnen und Sternsingern, wie wichtig die Kinderrechte sind. Sie zeigt auf, dass alle Menschen geliebte Kinder Gottes sind und ein Recht auf ein Leben in Würde haben. Die Aktion ermutigt die Kinder und Jugendlichen, sich gemeinsam mit Gleichaltrigen aller Kontinente für die Achtung, den Schutz und Umsetzung ihrer Rechte einzusetzen. Gleichzeitig erfahren Sternsingerinnen und Sternsinger, wie sie mit ihrem Engagement dazu beitragen, Kinderrechte weltweit ganz konkret zu stärken.
In der Katechese wurde das Thema durch Wort-Gottesdienstleiterin Gudrun Parchmann aufgegriffen.
Parchmann und Frau Anja Pollom betonten, dass alle Kinder Rechte haben. Kinder sollen nicht betteln müssen, damit sie genug zum Essen haben. Niemand darf sie zum Arbeiten schicken statt in die Schule. Und sie haben das Recht darauf, Kinder zu sein. Jedes Kind ist wertvoll. Das beste Bild dafür sehen wir jedes Jahr am Dreikönigstag in unseren Weihnachtskrippen: Drei mächtige und reiche Menschen knien vor einem kleinen, armen Kind nieder und behandeln es wie einen König.
Der Brauch des Sternsingens um das Dreikönigsfest am 6. Januar lehnt sich an eine biblische Geschichte aus dem Matthäusevangelium an. „Magier aus dem Osten“, später als drei Könige bezeichnet, folgen einem besonderen Stern. Sie vermuten, dass der Stern sie zu einem neu geborenen König führt. Sie kommen nach Bethlehem, finden das Kind in der Krippe und legen ihm königliche Gaben zu Füßen: Weihrauch, Myrrhe und Gold.
Den Gemeindemitgliedern und auch Besuchern wurden nach dem Gottesdienst vor der Kirche die Sterne und der Segensspruch "20*C+M+B+25" als Abkürzung für die lateinischen Worte "christus mansionem benedicat" ("Christus segne dieses Haus") übergeben. Ebenso wurde die Möglichkeit genutzt, Verwandten, Freunden, Nachbarn, etc. den Segen mitzunehmen. Dieses Jahr wurden wieder die Seniorenheime in Schwarzenbek besucht.
Besonderen Dank gilt unserer Gemeindereferentin Simone Plengemeyer und den Eltern, die diese Aktion maßgeblich vorbereitet und unterstützt haben.
Am 18.01.2025 ist wieder ein Auftritt der Sternsinger beim Neujahrsempfang der Stadt Schwarzenbek geplant.
Wer die Sternsingeraktion 2025 noch unterstützen möchte kann auch gerne anders spenden: An Pfarrei Heilige Elisabeth, Betreff KST11 Sternsinger 2025, IBAN: DE73 2005 0550 1040 2177 94, BIC: HASPDEHHXXX (Hamburger Sparkasse).
(Dirk Parchmann)
01.01.2025 – Die katholische Gemeinde St. Michael Schwarzenbek lud traditionell am Mittwoch, den 01.01.2025 zum Neujahrsempfang ein.
In der vorangegangenen Heiligen Messe zum Hochfest der Gottesmutter Maria um 18:00 Uhr griff Pastor Stanislaw Serafin u.a. den Gedanken auf: "Wie können wir aus Marias Vertrauen auf Gott
lernen?“.
Beim anschließenden Neujahrsempfang wurde ein Jahresrückblick 2024 gezeigt. Viele Bilder erinnerten an die schönen gemeinsamen Stunden in der Gemeinde sowie auch an viele ökumenische Veranstaltungen, die die christlichen Gemeinden in Schwarzenbek gemeinsam geplant und durchgeführt hatten.
In geselliger Runde wurden anschließend Erlebnisse der Feiertage ausgetauscht und natürlich auch gute Wünsche für das Jahr 2025 persönlich ausgesprochen.
(Dirk Parchmann)