Unter dem Motto: " Hoffnung für die Welt " beten die christlichen Gemeinden Schwarzenbek auch in 2023 wieder für den Frieden und für eine bessere Welt.
Am Donnerstag, 01.06.2023, geht es in der Katholischen Gemeinde St. Michael, Haselgrund 1, Schwarzenbek, um 18:30 Uhr um das Thema Hoffnung.
Denn schon im Matthäus Evangelium Mt 7,7 steht:" Bittet und es wird euch gegeben; sucht und ihr werdet finden; klopft an und es wird euch geöffnet!"
In dieser besinnlichen halben Stunde wird die Hoffnung in den Mittelpunkt gestellt, gedankt und füreinander gebetet.
Mit Taizé Liedern wird das zur Ruhe kommen unterstützt. Die Lieder sind kurz und einprägsam und werden oft wiederholt. Eine Vorkenntnisse ist nicht erforderlich.
Im Anschluss besteht noch die Möglichkeit zum netten Austausch und Umtrunk.
(Dirk Parchmann)
Am 06.05.2023 pilgerten wieder Gläubige aus den unterschiedlichen christlichen Gemeinden in Schwarzenbek vom Haselgrund 1 Schwarzenbek aus ab 11:00 Uhr durch den Sachsenwald. Auch andere Gäste
waren mit dabei.
Das Wetter war etwas kühl, aber passend. Zum Glück regnete es nicht.
Bei den Teilnehmern waren auch wieder dabei Bernd Münchow und Ute Pokoiewski, Evangelisch-Luth. Kirchengemeinde Schwarzenbek sowie Markus Wolter, Neuapostolische Kirche Gemeinde Schwarzenbek,
Lasse Stribrny, Freie evangelische Gemeinde Schwarzenbek und Dirk Parchmann, Sprecher Gemeindeteam Katholische Gemeinde Schwarzenbek.
Pilgern bedeutet, den Alltag hinter sich lassen, der Natur ganz nah zu sein, die eigenen Kräfte zu erfahren und offen und aufmerksam zu sein für Gott.
Auf der rd. 8 km langen Strecke wurden von den einzelnen Gemeinden kurze Impulse über Themen bzw. Inhalte u.a.: „Gott für die Schöpfung danken!“, Was kann ich beim Pilgern finden?“, „Was kann ich auf
diesem Weg für mich mitnehmen?“, Schweigeminuten oder auch „Geschichte und Hintergründe zum Pilgern“.
Zum einen bekamen die Pilger eine weiße Papiertüte, in die schöne Gedanken und Erlebtes hineinzunehmen waren sowie auch eine selbst gesammelte Muschel, als beliebtes Erkennungszeichen für Pilger auf
dem Jakobsweg.
Für die Verpflegung auf der Strecke hatte jeder Teilnehmer selbst gesorgt. Ebenso wurden gerne Essen und Getränke abgegeben und getauscht.
Der Abschluss erfolgte bei der katholischen Kirche in der Gemeinde St. Michael am Haselgrund 1 mit einer kurzen Andacht. Diese hielt Wort-Gottesdienstleiterin Gudrun Parchmann. Wesentlicher Inhalt
war hier die Dankbarkeit für die Schöpfung.
Bei einem anschließenden Beisammensein mit einem Imbiss in den Gemeinderäumen St. Michael wurde sich weiter nett ausgetauscht. Die Kinder spielten kleine Turniere Tischfußball und am Air Hockey
Tisch.
Alle waren sich einig, dass das schöne ökumenische Pilgern auch im Jahr 2024 wieder stattfinden soll.
(Dirk Parchmann)
Am 20.04.2023 startete die Seniorengruppe St. Michael zu einem Ausflug nach Kloster Nütschau. Gerade aus unseren Fahrzeugen ausgestiegen, empfing uns unser lieber Gastgeber Pater Willibrord.
Es war für viele ein herzliches Wiedersehen, denn die Erinnerungen an das Wirken von Pater Willibrord in unserer Gemeinde, hatten noch alle vor Augen.
In der Vorhalle der Kapelle versammelten wir uns vor der Gottesmutter Maria, sprachen das Gebet und sangen das Loblied. Danach ging es zu einer kleinen Andacht in die Klosterkirche. Pater Willibrord
erklärte dann für uns den gläsernen Altarraum mit den vielen Sinnbildern.
Geistig gestärkt ging es dann in das Gemeindehaus zu einer gedeckten Kaffeetafel.
Nach regem Gedankenaustausch wurde dann noch im Buchladen gestöbert und kleine Erinnerungen erworben. Auch unsere erkrankte Mitleiterin Monika H. wurde hierbei nicht vergessen. Sie erhält von der
Gruppe eine Tüte herrlicher Teesorten und einen Segensengelgruß.
Hiernach verabschiedeten wir uns herzlich von Pater Willibrord und traten die Heimreise an.
(Gerhard Parchmann)
02.04.2023 - Rund 120 Christen feierten in der katholischen Gemeinde St. Michael Schwarzenbek den Palmsonntag am 02.04.2023. Die Messe zelebrierte Pastor Dr. Clement Agu.
Bei herrlichem Sonnenschein wurden vor dem Gemeindehaus die mitgebrachten und auch von den Kindern gebastelten Palmzweige gesegnet. Die Palmzweige dienen als Zeichen für das Volk das Jesus entgegen
zog, als es hörte, dass er nach Jerusalem kommt, wie im Bibeltext geschrieben. Anschließend erfolgte eine kurze Prozession in die Kirche. Die Kinder standen beim Einzug mit Ihren Palmzweigen
Spalier.
Der Gottesdienst wurde in der Kirche fortgesetzt. Das Kyrie gestalteten Jugendliche, die dieses Jahr am 11. Juni ihre Firmung feiern werden. Ein weiterer Höhepunkt des Palmsonntags war das Verlesen der Passionsgeschichte.
Während der Heiligen Messe wurde auch Kornelia Kreft als neue Messdienerin eingeführt. Nach dem Segen überreichte der Leiter der Messdienergruppe, Simon Fischer, ihr die gesegnete Plakette. Die Gemeinde freut sich über das neue Mitglied in dieser aktiven Gruppe und applaudierte.
Der Palmsonntag ist der Auftakt zur Karwoche vor Ostern. Karwoche leitet sich vom Wort "kara". ab und bedeutet Trauer, Klage.
Weitere Gottesdienste sind am Donnerstag den 06.04. um 20.00 Uhr die Feier vom letzten Abendmahl mit anschließender Anbetung und Agape.
Am Freitag den 07.04. um 10:00 Uhr findet eine Familienkreuzweg und um 15:00 Uhr eine Wort-Gottes-Feier zum Leiden und Sterben Christi statt.
Samstag den 08.04. ist um 15.00 Uhr eine Andacht mit Speisensegnung und um 21.00 Uhr folgt die Feier der Osternacht mit anschließendem österlichen
Beisammensein.
Am Ostermontag ist am 09.04. um 11:15 Uhr eine Heilige Messe mit anschließendem Osterfrühstück, sowie Ostereiersuche für Kinder.
(Dirk Parchmann)
In der Hektik des Lebens tut es gut einmal zur Ruhe zu kommen.
Anhalten und Innehalten – das möchte die katholische Gemeinde St. Michael in Schwarzenbek mit ihnen gemeinsam am Donnerstag um 18:00 Uhr am 16.03.
und 30.03.2023, Haselgrund 1.
FASTEN – da denken wir vor allem erstmal an Verzicht: Das abendliche Fernsehprogramm weglassen, keine Schokolade essen oder kein Alkohol trinken, 16 Stunden am Tag nix essen, und so weiter.
Die Fastenzeit ist für Sie vielleicht eine Zeit des Besinnens oder gar des Suchens. Unser Thema der ersten Andacht wird sein:
"Suchen: Auf wen oder was wollen Sie hören?"
Macht Sie das neugierig? Oder Sie möchten einfach nur eintauchen in eine halbe Stunde der Besinnung mit meditativen Taizé-Liedern?
Ab 17:30Uhr sind Sie eingeladen sich auf die Taizé-Liedern einzustimmen und einzusingen.
Im Rahmen einer Andacht nehmen wir uns rund eine halbe Stunde Zeit für uns und Gott, schöne (Bibel) Worte sowie für unsere und ihre Fragen und Gedanken. Über das Anfangen und Loslassen, unsere
Balance und unser Scheitern, über Neugierde und Glauben werden wir nachdenken und hoffentlich ein Stückchen näher an uns selbst und Gott heranrücken.
Alle sind herzlich eingeladen und wir freuen uns und sind gespannt, was in diesen Wochen wachsen und entstehen wird!
(Gudrun & Dirk Parchmann)
26.03.2023 - Die Gemeinde St. Michael Schwarzenbek, Haselgrund 1, lädt nächsten Sonntag am 26.03.2023 um 9:30Uhr zu einer Wort-Gottes-Feier zur Misereor Fastenaktion ein. Frauen aus der Gemeinde gestalten die Feier mit schönen Liedern, ansprechenden Texten. Alle sind herzlich eingeladen.
Das Motto der diesjährigen Misereor Fastenaktion lautet: Frau. Macht. Veränderung.
Frauen sind Motoren sozialer und ökologischer Veränderungen, die unsere Welt dringend braucht. Mit der Fastenaktion 2023 stellt Misereor Frauen aus Madagaskar in den Mittelpunkt, die den Wandel ihrer Gesellschaft vorantreiben.
Eine von ihnen ist Ursule Rasolomanana, eine junge Kleinbäuerin. Sie erzählt, wie schwierig das Leben als Reisbäuerin ist, wenn es eine fünfköpfige Familie zu ernähren gilt. Gerade Frauen sind
besonders abhängig, wenn sie kein eigenes Einkommen erwirtschaften.
Das Projekt Vahatra, geleitet von Schwester Modestine Rasolofoarivola, verbessert die Situation von Frauen im Sinne unseres Leitworts: Frau. Macht. Veränderung. Gemeinsam können wir eine gerechtere
Welt aufbauen.
Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende!
Spenden können Sie im Gottesdienst am Sonntag, 26.03.2023 um 9:30 Uhr oder direkt an das Bischöfliches Hilfswerk Misereor e. V. (www.misereor.de)
gerichtet werden.
(Gudrun Parchmann)
09.03.2023 Die Pfarrliche Immobilienkommission (PIK) arbeitet seit einem Jahr daran, im Rahmen der Vermögens- und Immobilienreform des Erzbistums Vorschläge für ein zukünftiges Gebäude- und Raumkonzept für die Pfarrei zu erarbeiten. Die PIK hat nunmehr einen Zwischenbericht zur bisherigen Arbeit erstellt, der auch auf der Homepage der Pfarrei www.pfarrei-heilige-elisabeth.de veröffentlicht wurde.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich dort über den Stand der Arbeit zu informieren. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeitenden in der PIK gerne auch persönlich zur Verfügung!
Zwischenbericht:
Seit gut einem Jahr arbeiten wir als Pfarrliche Immobilienkommission (PIK) im Rahmen der Vermögens- und Immobilienreform im Erzbistum Hamburg intensiv daran, Vorschläge und Optionen für eine zukünftige Nutzung der Gebäude und Kirchen in unserer Pfarrei zu erarbeiten.
Unsere zentrale Fragestellung war und ist: Welche Räume und Gebäude brauchen wir für die im Pastoralkonzept der Pfarrei beschriebenen pastoralen und seelsorglichen Aufgaben in der Zukunft? Und worauf können wir auch zukünftig verzichten?
Im Nachfolgenden möchten wir über unsere bisherige Arbeit informieren und Sie so daran teilhaben lassen.
Von April bis September 2022 haben wir in mehreren Sitzungen und mit Hilfe der Gemeindeteams eine grundlegende Bestandaufnahme vorgenommen. Wir haben uns gefragt: Wer nutzt derzeit welche Räume? Welche Gruppierungen in unseren Gemeinden nutzen die Räume und wie intensiv? Wie groß sind die Räume? Und in welchem baulichen Zustand?
Wir haben uns dabei jeweils in den unterschiedlichen Standorten unserer Pfarrei getroffen und zu Beginn einer jeden Sitzung eine Begehung vor Ort vorgenommen. So konnten wir uns nach und nach ein genaues Bild über die Gebäude und Kirchen sowie deren Nutzung machen.
Die Ergebnisse haben wir dann jeweils in ein Immobilienportrait zusammengeführt, das wir für jedes Gebäude der Pfarrei erstellt haben. Hierbei wurden dann auch weitergehende Fragestellungen wie die öffentliche Anbindung, die räumliche Nähe zur nächstliegenden Kirche, eine mögliche gemeinsame Nutzung von Räumen mit anderen christlichen Konfessionen u.a. erörtert und für jeden Standort skizziert.
Zwischendrin haben wir im Juni 2022 die Gemeinde der Pfarrei mit einem Plakat, Informationsflyer und persönlichen Informationen am Ende der Gottesdienste über den Start der Arbeit informiert und um Rückmeldungen dazu gebeten. Vereinzelt haben uns diese dann auch erreicht. U.a. über die Postboxen, die in den Eingangsbereichen der Kirchen aufgestellt sind. Diese vereinzelten Rückmeldungen haben wir in unsere Arbeit mit aufgenommen.
Am 31. Oktober haben wir uns – ausgehend von unserer Bestandsaufnahme – auf einer Klausursitzung in Lauenburg intensiv darüber ausgetauscht und Ideen entwickelt, zunächst innerhalb der PIK, wie Räume und Gebäudenutzung künftig optimiert werden können.
Danach haben sich alle PIK-Mitarbeitende – in der PIK sind alle Gemeindestandorte der Pfarrei vertreten! – im November und Dezember mit den jeweiligen Gemeindeteams zusammengesetzt und haben Optimierungsvorschläge für die Zukunft entwickelt und schriftlich festgehalten. Diese dann im Januar in der PIK vorgestellt. Unsere Aufgabe ist es nun, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Vorschläge der verschiedenen Standorte ein gemeinsames Immobilienkonzept für die gesamte Pfarrei zu entwickeln mit mindestens zwei verschiedenen Optionen.
Im Februar und März haben wir mit den Abteilungen des Generalvikariates an der Abstimmung eines Simulationstools gearbeitet– entstanden aus unseren Immobilienportraits, mit dem die pastoral sinnvolle künftige Nutzung im Hinblick auf die wirtschaftliche Machbarkeit überprüft werden soll. Hierbei geht es um eine perspektivische Betrachtung bis ins 2030.
Jetzt stehen wir in der PIK vor der Herausforderung und Aufgabe, aus vielen intensiv besprochenen Vorschlägen mindestens zwei Optionen zu entwickeln, die wirtschaftlich gegengerechnet zunächst dem Kirchenvorstand der Pfarrei vorgestellt, von diesem geprüft und freigegeben werden müssen. Über diese Optionen wollen wir dann in den Gemeinden informieren und allen Pfarreimitgliedern die Möglichkeit zur Stellungnahme geben. Und anschließend von einer eigenen Gruppe, die vom Pfarrpastoralrat ausgewählt ist, in einer „Geistlichen Unterscheidung“ vor allem unter pastoralen Gesichtspunkten entschieden wird.
Nach dieser Entscheidung wird das künftige Immobilienkonzept vermutlich im Sommer 2023 dem Erzbischof zur Prüfung und letztlichen Entscheidung vorgelegt.
Pfarrliche Immobilienkommission (PIK)
05.03.2023 - Am Sonntag, 05. März feierte die Katholische Gemeinde St. Michael Schwarzenbek am zweiten Fastensonntag eine Familienmesse.
Pastor Dr. Clement Agu zelebrierte die Heilige Messe mit rd. 100 Gottesdienstbesuchern.
Pastor Dr. Clement Agu und Gudrun Parchmann gestalteten gemeinsam die Katechese. Im Evangelium war zu hören, dass in Christus Gott für uns sichtbar und hörbar geworden ist. Nun will er für alle
Menschen erfahrbar und sichtbar werden durch uns: durch die Menschen, die sich Christen nennen.
Ebenso wurden konkrete Möglichkeiten zur Umsetzung eines christlichen Handelns angeführt.
Wir Christen gehören alle zu Jesus. Als persönliches Zeichen legten Gemeindemitglieder Herzen mit ihren Namen vor den Altar.
Anschließend lud die Männerrunde zum traditionellen Fastenbier ein.
Das Gemeindehaus war bis zum letzten Platz besetzt. Alle genossen die leckeren Speisen, die von vielen Gemeindemitgliedern gefertigt wurden.
In netter Gemeinschaft wurde sich zum Fasten und auch anderen Themen lebhaft ausgetauscht.
Allen Unterstützern gilt ein besonderer Dank. Ohne ihr ehrenamtliches Engagement wäre diese Feier so nicht möglich gewesen.
(Dirk Parchmann)
20.02.2023 - Am Freitag, dem 19.02.2023, fand ein Dankgottesdienst mit Pastor Dr. Clement Agu für aktuell rd. 40 ehrenamtlich tätigen Gemeindemitglieder der Katholischen Gemeinde St. Michael
Schwarzenbek statt.
Neben einem herzlichen Dank stellte Pastor Dr. Agu die Wichtigkeit des Ehrenamtes in der Gemeinde heraus. Ohne die Ehrenamtlichen wären viele Aufgaben und Veranstaltungen so nicht möglich.
Im Kirchenvorstand der Pfarrei Heilige Elisabeth engagieren sich zwei Ehrenamtliche, zwei Ehrenamtliche im Finanzausschuss und einer im Bauausschuss, zwei weitere im Pfarrpastoralrat der Pfarrei
Heilige Elisabeth sowie zwei weitere in der Pfarreilichen Immobilienkommission.
Darüber hinaus kümmert sich je eine Person um das Internet, die Öffentlichkeitsarbeit, das Mitmachbuch der Gemeinde und die Männerrunde.
Weitere unterstützen bei folgenden Aktivitäten: Kirchenkaffee (8 Teams), Seniorenkreis (2), Seniorenbesuchsdienst (2), Familiengottesdienste und Kinderkirche (2), Krippenbau (2), Pfarrfamilienkreis
(2), Ruhe-und-Rotwein-Gruppe (2), Sternsingen (2), Gesprächskreis Freude am Glauben (2) und Gartengruppe (6).
Das Gemeindeteam bilden drei Ehrenamtliche. Ebenso werden durch Themenverantwortliche die sechs Themenschwerpunkte: Vielfältige lebendige Gottesdienste, Glaubensvertiefung, Familienpastoral, Jugend,
Seniorenarbeit und Soziale Notsituation (mit örtlicher Gewichtung) des Pastoralkonzeptes der Pfarrei wahrgenommen und betreut.
Dirk Parchmann, Sprecher Gemeindeteam, bedankte sich vor dem Essen ebenso für das gezeigte Engagement in der Gemeinde. Er betonte die Wichtigkeit der lebendigen Gemeinschaft und die gegenseitige
Unterstützung beim Tun. Auch brachte er die Freude zum Ausdruck, dass ein gemeinsames Treffen und Feiern wieder möglich ist.
Anschließend wurde auch noch bis 23:30 Uhr getanzt. Eine gelungene Veranstaltung! Dank gilt auch hier wiederum den Ehrenamtlichen, die diese Feier so ermöglicht hatten.
(Dirk Parchmann)
Die Sternsinger der Katholischen Gemeinde St. Michael Schwarzenbek sind auch 2023 wieder unterwegs und singen, geben Segen für jedes Haus und sammeln Spenden für Kinder in Not.
Am Samstag, 7.1.2023, 10.30-12.00 Uhr, auf dem Schwarzenbeker Wochenmarkt und am Sonntag, 8.01.2023 um 10:30 Uhr, nach dem Gottesdienst in St. Michael, Haselgrund 1,
21493 Schwarzenbek.
Aufgeteilt auf mehrere Gruppen werden die Sternsinger 2023 Gemeindemitgliedern und auch gerne Besuchern vor der Kirche den Segensspruch "20*C+M+B+23" als Abkürzung für die
lateinischen Worte "christus mansionem benedicat" ("Christus segne dieses Haus") übergeben. Selbstverständlich kann die Möglichkeit auch genutzt werden, Verwandten, Freunden,
Nachbarn, etc. den Segen mitzubringen.
Der Brauch des Sternsingens um das Dreikönigsfest am 6. Januar lehnt sich an eine biblische Geschichte aus dem Matthäusevangelium an. „Magier aus dem Osten“, später als drei Könige bezeichnet, folgen einem besonderen Stern. Sie vermuten, dass der Stern sie zu einem neu geborenen König führt. Sie kommen nach Bethlehem, finden das Kind in der Krippe und legen ihm königliche Gaben zu Füßen: Weihrauch, Myrrhe und Gold.
Unter dem Motto "Kinder stärken, Kinder schützen - in Indonesien und weltweit " steht der Kinderschutz im Fokus der Sternsingeraktion 2023.
Weltweit setzen sich die Projektpartner der Sternsinger dafür ein, dass Kinder in einem sicheren Umfeld aufwachsen können, dass sie Geborgenheit und Liebe erfahren und ihre Rechte gestärkt werden. Sie setzen sich auch dafür ein, dass Kinder ihre Bedürfnisse ausdrücken können. Nur wenn sie ihre Rechte kennen, können sie diese auch einfordern. Kinder und Jugendliche, die körperliche, seelische oder sexualisierte Gewalt erfahren mussten, werden in den Projekten der Sternsinger psycho-sozial betreut und begleitet.
Wer die Sternsingeraktion 2023 noch unterstützen möchte kann auch gerne anders spenden: An Pfarrei Heilige Elisabeth, Betreff KT11 Sternsinger 2023, IBAN: DE73 2005 0550 1040 2177 94, BIC: HASPDEHHXXX (Hamburger Sparkasse).
(Dirk Parchmann)
05.01.2023 - Unter dem Motto: " Hoffnung für die Welt " beten die christlichen Gemeinden Schwarzenbek auch in 2023 wieder für den Frieden und für eine bessere Welt.
Am Donnerstag, 05.01.2023, geht es in der Katholischen Gemeinde St. Michael, Haselgrund 1, Schwarzenbek, um 18:30 Uhr um das Thema Hoffnung.
Denn schon im Matthäus Evangelium Mt 7,7 steht:" Bittet und es wird euch gegeben; sucht und ihr werdet finden; klopft an und es wird euch geöffnet!." In dieser besinnlichen halben Stunde wird
die Hoffnung in den Mittelpunkt gestellt, gedankt und füreinander gebetet.
Mit Taizé Liedern wird das zur Ruhe kommen unterstützt. Die Lieder sind kurz und einprägsam und werden oft wiederholt. Eine Vorkenntnisse ist nicht erforderlich. Im Anschluss besteht noch die Möglichkeit zum netten Austausch und Umtrunk.
Weitere Gottesdienste in St. Michael finden Neujahr den 01.01.2023 um 18:00 Uhr mit anschließenden Neujahrsempfang, am Freitag den 06.01.2023 um 18:00 Uhr mit Segnung der Sternsinger und am Sonntag den 08.01.2023 um 09:30 Uhr statt.
(Gudrun Parchmann)
01.01.2023 – Die katholische Gemeinde St. Michael Schwarzenbek lud traditionell am 01.01.2023 zum Neujahrsempfang ein. Die vorangegangene Heilige Messe um 18:00 Uhr zelebrierte Pastor Dr. Jürgen Wätjer.
Diakon Jörg Kleinewiese griff in seinem Impuls den Gedanken auf: "Warum setzen wir uns Vorsätze? Was wäre, wenn wir in der Stille der Stimme Gottes mehr Raum geben, was sie uns sagen will?“.
Der anschließende Neujahrsempfang wurde genutzt, um in geselliger Runde Erlebnisse der Feiertage auszutauschen und natürlich auch gute Wünsche für das Jahr 2023 persönlich auszusprechen.
(Dirk Parchmann)
01.01.2023 - Neujahrsempfang 2023 - Fotos Dirk Parchmann